KARTA entstand am 4. Januar 1982. Nach fast 8 Jahren im Untergrund, als die Dritte Polnische Republik gegründet wurde, agierte legal; seit 2004 den Gemeinnützigkeitsstatus besitzt. KARTA versteht die Gemeinnützigkeit als eine solidarische Arbeit über das historische Gedächtnis – im Namen der Zivilgemeinschaft und der von ihr erkämpften Menschenrechte, jedes Menschen.

40 JAHRE VON KARTA

KARTA giert seit dem 4. Januar 1982. Vor 40 Jahren entstand es gegen Kommunismus, indem es die Solidarität verteidigte (ohne Anführungszeichen). Vor 38 Jahren wandte es zum ersten Mal seine Methode erfolgreich an (Zeugnisse der Individuen, Montage, Oral History). Vor 35 Jahren bildete sein erstes Archiv (Osten). Vor 33 Jahren verließ es den Untergrund und wurde es legal. Vor 31 Jahren bildete es das Zentrum, den Verlag der Tatsachenliteratur und der historischen Zeitschrift „Karta”. Vor 30 Jahren begann es mit dem russischen „Memorial” zusammenzuarbeiten, indem es die sowjetischen Repressionen dokumentierte, darunter Massaker von Katyn. Vor 28 Jahren initiierte es den polnisch-ukrainischen Dialog über die Vergangenheit.

Vor 26 Jahren begann es die historische Bildung im allgemein polnischen Kontext zu führen. Vor 21 Jahren begann es den Kanon der Holokaust-Zeugnisse zu bilden. Vor 18 Jahren wurde es zum Wegbereiter einiger Initiativen in Polen, indem sie das erste Oral History Archiv und zwei Jahre später das erste solche Haus der Begegnung mit Geschichte schuf. Vor 15 Jahren erarbeitete es die Methodologie der namentlichen Dokumentierung der Repressionen des Dritten Reiches. Vor 10 Jahren rief es gesellschaftliche Archivkunde als Gebiet des öffentlichen Lebens. Vor 4 Jahren beschrieb es die Hundert Jahre der polnischen Unabhängigkeit. Vor 3 Jahren initiierte es die Entstehung des Osthauses, vor 2 Jahren des Zentrums für Gesellschaftliche Archive. Bald macht sie das Jahrhundert der Frauengeschichte bekannt.

BOTSCHAFTER

Anne Applebaum
Czesław Bielecki
Andrzej Budek
Max Cegielski
Jarosław Chołodecki
Sylwia Chutnik
Piotr M.A. Cywiński
Justyna Czechowska
Maciej J. Drygas
Antoni Dudek
Anna Dziewit-Meller
Katarzyna Grochola
Władysław Grochowski
Magdalena Grzebałkowska
Agnieszka Holland
Wojciech Jagielski
Maja Komorowska
Tomasz Lipiński
Cezary Łazarewicz
Piotr Niemczyk
Małgorzata Niezabitowska
Janina Ochojska
Piotr Odrzywołek
o. Wacław Oszajca
Bartosz Panek
Piotr Piniński
Adam Daniel Rotfeld
Paula Sawicka
Andrzej Seweryn
Wojciech Stanisławski
Jacek Stawiski
Małgorzata Szejnert
Wojciech Szot
Marian Turski
Agata Tuszyńska
Bartosz Węglarczyk
Bartosz T. Wieliński
Rafał Wnuk
Krystyna Zachwatowicz-Wajda
Piotr Zychowicz

PARTNER

Partner der Jahrestagsfeierlichkeiten

ANKÜNDIGUNGEN

KARTA entstand am 4. Januar 1982. Aktivitäten, die mit dem 40. Jahrestag der Existenz von KARTA verbunden sind, finden von Januar bis Juni 2022 statt. Sie umfassen eine Reihe der Events, die die bisherigen Aktivitäten zusammenfassend behandeln:

  • 40 Jahre von KARTA – Januar – Premiere des Buches, das all die vergangenen Jahre der Aktivitäten von und Basisinformationen über KARTA, sowie Statements von 40 Botschafter und 18 Partner des Jahrestags präsentiert
  • Ausstellung zum 40. Jahrestag – Januar – Eröffnung der Ausstellung im Sitz des KARTA Zentrums an der Narbutta-Straße, Ankündigung all der Jahrestags-Aktivitäten, Veröffentlichungen und und des Films, Tag der offenen Tür für Medien
  • Preis von KARTA – 31. Januar – Deadline für die Anmeldung der potenziellen Kandidaten für den 3. Preis von KARTA
  • „Aufstände in Lagern” – 3. Februar – Premiere des Buches mit Zeugnissen der polnischen Lagerinsassen aus der Sammlung des Ostarchivs
  • „Karta” (Ausgabe Nr. 110) – Februar – Ausgabe mit einer Sendung für das Jahr 2022: KARTA Nr. 22 und Ansage des 5. Jahrzehnts von KARTA
  • Tag der Frauen – 8. März im Sitz der Partner des Tages – Premiere des Buches “100 Jahre der Frauen”, das mehrere Dutzende der Zeugnisse der Frauen über das Patriarchat im 20. und 21. Jahrhundert
  • Tag des Ostens – April – Bekanntmachung des Manifests des Osthauses, das die Ankündigung der polnisch-ukrainisch-weissrussisch-russischen Zusammenarbeit von unten; Gründungsakt des Osthauses in Mordy; feierliche Eröffnung der internationalen Koalition in Warszawa
  • Entscheidungen von „Bor” – April – Premiere der (Auto)biographie von Tadeusz Komorowski als Kavallerist, Olympionike, Befehlshaber, Führer, Premierminister
  • Prekursorzy – April – Premiere des Buches über zwanzig Personen, die mit Polen verbunden sind, deren Ideen einen universellen Rang gewonnen haben
  • Amerikanischer Tag – Mai im Museum POLIN – unter dem Patronat der Botschaft der Vereinigten Staaten in Warszawa, der der vergangenen Jahrhundert der polnisch-amerikanischen Beziehungen gewidmet wird, mit dem Betonung der Unterstützung der Vereinigten Staaten für polnische Unabhängigkeit und Demokratie
  • Polen im Osten – Mai – Premiere des zweibändigen Buches mit zahlreichen Zeugnissen der Menschen, die nach dem 2. Weltkrieg im Osten Polens geblieben sind
  • Deutscher Tag – Juni im Deutschen Historischen Institut – deutsch-polnische Beziehungen in den letzten 4 Jahrzehnten im Kontext des 20. Jahrhundert
  • Französischer Tag – Juli
  • Tag der historischen Bildung – September – Bekanntmachung der Koalition für nicht ideologisierte Bildung, deren Methodologie aus dem Nachlass des Programms „Geschichte ganz nah” und Regeln des Netzwerks EUSTORY resultiert
  • Jüdischer Tag – Oktober im Museum POLIN – Zusammenfassung der polnisch-jüdischen Beziehungen in 20. Jahrhundert, im Kontext des gegenwärtig steigenden Antisemitismus
  • Gala von KARTA – Oktober/November – Datum ist von der epidemiologischen Situation abhnägig – Treffen anlässlich des Jahrestags von meheren Hundert der Mitarbeiter und Freunde (Verbündeten) von KARTA, Premiere des Dokumentarfilms, Verleihung des 3. Preises von KARTA für Aktivitäten für das geschichtliche Gedächtnis, das der Zivilgesellschaft dient

Die Daten können sich ändern, von der epidemiologischen Situation abhnägig.

MULTIMEDIA

ZUM DOWNLOAD

KONTAKT

Stiftung Zentrum KARTA
+48 22 848 07 12
ok@karta.org.pl

Ansprechpartner für Medien:

Izabela Kotapska
i.kotapska@karta.org.pl
+48 604 895 106

Anna Czerwińska
a.czerwinska@karta.org.pl
+48 606 142 004